Kommunaler Gesamtplan Verkehr KGV

Der Kommunale Gesamtplan Verkehr (KGV) ist ein kantonsweit einheitlich geregeltes Planungsinstrument, das den «Verkehrsrichtplan» und «Gesamtkonzept Parkierung» zusammenfasst und ersetzt. Im KGV legen die Gemeinden ihre Ziele der Verkehrsentwicklung fest und zeigen für alle Verkehrsmittel auf, wie die Verkehrskapazitäten mit der Siedlungsentwicklung abgestimmt werden. Der KGV dient als anweisendes Instrument für die Verwaltung und kann bei der zukünftigen Beurteilung von verkehrsplanerischen Fragestellungen herangezogen werden. Er besteht aus einem strategischen Teil (Ziele und Strategien) sowie einem operativen Teil (Massnahmen). Der KGV ist ein behördenverbindliches Planungsinstrument. 

Die Erstellung eines KGV bietet der Gemeinde Würenlingen die Chance, ihre Ziele, Herausforderungen und Ansprüche im Bereich der kommunalen Verkehrsplanung (Erschliessung Siedlungsgebiete, Aufwertung Strassenräume, Fuss- und Radwegnetz, ÖV-Erschliessung, Parkierung etc.) in einem zentralen Dokument zu erfassen, zu priorisieren und konzeptionell Massnahmen dazu vorzusehen. Der KGV legt somit den Grundstein für die künftige strukturierte Entwicklung des Gesamtverkehrssystems in Abstimmung mit der angestrebten Siedlungsentwicklung.

Der Gemeinderat erarbeitet derzeit zusammen mit einer Kommission aus Einwohnerinnen und Einwohnern und der Metron Verkehrsplanung AG den KGV. Eine Informationsveranstaltung ist 13. Oktober 2025 vorgesehen, das Mitwirkungsverfahren startet parallel dazu. 

Ein wesentliches Ziel des KGV ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Erhöhung der Siedlungsverträglichkeit auf den Gemeindestrassen. Zudem erhält der Gemeinderat immer wieder Anfragen betreffend Einführungen von Tempo 30 auf Gemeindestrassen und hat beschlossen, eine Online-Umfrage zu Tempo 30 in Würenlingen durchzuführen. Die Unterlagen dazu sind hier zu finden.